Foto © Marie Liebig

Cardillac

Oper in drei Akten von Paul Hindemith
Text von Ferdinand Lion nach E. T. A. Hoffmann

E. T. A. Hoffmanns »Das Fräulein von Scuderi« war 1819 die erste deutschsprachige Kriminalgeschichte. 107 Jahre später macht Paul Hindemith mit »Cardillac« aus dem Stoff einen Opernkrimi nach dem Geschmack der Zeit: ein rhythmusgetriebener 20er- Jahre-Dreiakter von nicht viel mehr als 90 Minuten. »Cardillac« wird in der Fassung von 1926 in Meiningen exakt 100 Jahre später erstmalig aufgeführt.
In Paris geht ein Serienmörder um, der seinen Opfern den Schmuck abnimmt, den diese zuvor beim angesehenen Goldschmied Cardillac erstanden haben. Keiner ahnt, dass Cardillac selbst der Täter ist, der sich von seiner Kunst nicht trennen kann. Der Goldschmied ist ein Getriebener, dessen mörderischer Wahn sogar den Liebhaber seiner Tochter trifft.
Nicht nur einen düsteren Krimi, sondern mehr noch ein Künstlerdrama schuf Hindemith, der den Fokus auf die Konflikte zwischen der gesellschaftlichen »Normalität« und dem Anderssein des Einzelnen lenkt. Musikalisch mischt er nüchtern-sachliche Töne mit neobarocken Fugen- und Passacaglia- Formen in einem Wechselspiel von Bewegung und Statik. Mit melodischen Linien und Polyphonie setzt der Komponist in einer widersprüchlichen Zeit auf Mechanisierung und Versachlichung im bewussten Kontrast zum Pathos des aufkommenden Nationalsozialismus.

in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Staatstheater Meiningen

Musikalische Leitung: GMD Killian Farrell | Regie: Giulia Giammona
Bühne & Kostüme: Sina Manthey | Choreografie: Alessandra Bareggi
Chor: Roman David Rothenaicher | Dramaturgie: Matthias Heilmann

Solistinnen, Solisten und Chor des Staatstheaters Meiningen
Meininger Hofkapelle
(Weitere Infos)
Freitag, 17. April 2026
Theaterfahrt zum Staatstheater Meiningen
Abfahrt am Theater im Gemeindehaus um 17:30 Uhr
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Dauer: Rückkunft in Schweinfurt, Theater im Gemeindehaus ca. 23:15 Uhr

Karten für 52,- € auf allen Plätzen
Vorverkaufsbeginn für diese Vorstellung am Dienstag, 2. September 2025
Teilen:

Museum Otto Schäfer

Sowohl die Spielstätte Evangelisches Gemeindehaus als auch das Museum Otto Schäfer sind barrierefrei zugänglich.