Konzert |
Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie |
Musikalische Leitung: Manfred Honeck
Solistin: Isabelle Faust (Violine) |
|
|
|
|
|
|
Ernest Chausson * Poème
Béla Bartók * Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 (Sz. 36)
Peter I. Tschaikowsky * Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
|
»Um eine solche exquisite Zartheit, eine solche Klarheit, gepaart mit einer solchen Zerbrechlichkeit, voll und ganz erfassen zu können, muss man Isabelle Faust live hören.«
Zachary Lewis, cleveland.com, Februar 2020
|
Der geborene Österreicher Manfred Honeck hat sich fest als einer der weltweit führenden Dirigenten etabliert, dessen unverwechselbare und richtungsweisende Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist er Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra, wo sein Vertrag noch bis 2022 läuft. Er und das Orchester werden sowohl in Pittsburgh als auch im Ausland gefeiert. Als Gastdirigent stand Manfred Honeck am Pult aller führenden internationalen Klangkörper, darunter das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Berliner Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig, die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Bamberger Symphoniker, das Tonhalle-Orchester Zürich, Royal Concertgebouw Orchestra, London Symphony Orchestra, Orchestre de Paris, die Accademia Nazionale di Santa Cecilia Rom sowie die Wiener Philharmoniker; in den USA leitete er das Los Angeles Philharmonic, New York Philharmonic, The Cleveland Orchestra, Chicago Symphony Orchestra, Boston Symphony Orchestra, Philadelphia Orchestra und San Francisco Symphony. |
|
Isabelle Faust bannt ihr Publikum mit ihren souveränen Interpretationen. Jedem Werk nähert sie sich äußerst respektvoll und mit Verständnis für seinen musikgeschichtlichen Kontext und das historisch angemessene Instrumentarium. Größtmögliche Werktreue ergänzt sie durch einen feinen Sinn für die Notwendigkeit, einer Komposition von der Gegenwart her zu begegnen. So gelingt es ihr, verschiedenste Werke gleichermaßen tief zu ergründen und durch die Intensität ihres Spiels einem breiten Publikum zugänglich zu machen. |
|
|
|
|